Wo wird ein Koaxialkabel verwendet?
Das Koaxialkabel ist für die Übertragung hochfrequenter Signale und den Schutz vor elektromagnetischen Störungen durch externe Quellen ausgelegt.
Am weitesten verbreitet ist das Kabelfernsehen, aber es wird auch in Radiosendern, Videoüberwachungsanlagen, Heimvideogeräten, Breitband, Ethernet-Anwendungen und Satellitentechnik eingesetzt.
Ein Koaxial Kabel besteht aus 5 Komponenten.
1. Innenleiter
2. Isolator
3. Schutzfolie
4. Außengeflecht
5. Außenmantel
Ein Koaxialkabel besteht aus einem Kupferdrahtkern (Innenleiter), der von einem Isolator umgeben ist, einer Metallfolie + geflochtenen Metallabschirmung und einer äußeren Abdeckung.
Der Kern trägt elektronische Signale, die die Information bilden, um den Kern herum befindet sich eine dielektrische Isolierschicht, die ihn vom Drahtgewebe trennt.
Das geflochtene Drahtgewebe wirkt wie eine Masse und schützt den Kern vor elektrischen Störungen.
Die Abschirmung zeichnet die Qualität eines Coax-Kabels aus.
Abschirmung sollte auf jedem Kabel in dB Wert abzulesen sein. Je höher der dB Wert desto besser, aktuell ist 135dB das maß aller Koaxialkabel.
Stark abgeschirmte Koaxial Kabel ist ein wichtiger Bestandteil für die Hoher Qualitätsübertragung. Die Abschirmung vor DECT, LTE, Mikrowellen Strahlen.
Dämpfung zeigt den Verlustwert.
Jedes Koaxialkabel verliert an Signalqualität ab einer bestimmten Kabellänge und Temperatur, diese Dämpfung wird in dB angezeigt.
Beispiel: Dämpfung bei 20°C auf 100m Kabellänge gemessen auf Mhz Frequenz: 2050MHz - 27,8dB Dämpfung und im unteren Mhz Frequenzbereich:100MHz - 5,1dB
Die Faustregel besagt, je weniger der Dämpfungswert dB ist, desto weniger Signalverlust.
Haben Sie weitere Fragen zum passendem Koaxialkabel oder passende Stecker, schreiben Sie uns an oder rufen Sie uns an wir beraten Sie gerne!